Autor/in |
Thema: Sinn und Zweck der Pylonen |
Rolf (Gast) Gast
 |
 |
Sinn und Zweck der Pylonen |
|
« Datum: 20.10.2005 um 16:41:27 » |
 |
Diese gewaltigen, von zwei Türmen flankierten Tempelthore mögen ursprünglich wirklich einen Zweck gehabt, wenn auch kaum nur zum Schutze des Tempeleinganges gedient haben. Sollten ihre bunten Wände mit den hohen Fassaden und den Obelisken davor dem Eintretenden die Heiligkeit des Bodens, den er betreten wollte, zu Gemüte führen?  Wenn sie, wie im Neuen Reiche, innerhalb der Umfassungsmauer des Heiligtums liegen, hatten sie dann so wirklich nur noch dekorative Zwecke? Eines fällt auf. Die Fassaden waren auch damals offenbar stets von mächtigen, senkrecht laufenden Rinnen durchzogen. Sie waren als „innen querlaufend" in die geneigte Wand eingelassen. Darüber befand sich meist ein rechteckiger Ausschnitt, wo (wie einige sagen) "Stangen für Banner" angebracht waren, deren Bedeutung man aber bisher noch nicht habe klären können. Wozu dienten insbesondere diese Rinnen wirklich? Könnte mir da jemand weiterhelfen? Rolf
|
|
|
naunakhte  Moderatorin
|
 |
Re: Sinn und Zweck der Pylonen |  | |
|
« Antwort #1, Datum: 20.10.2005 um 17:11:33 » |
 |
Hallo Rolf, kennst Du dieses Foto? Es wurde von Ramses II. im Luxortempel anbringen lassen und stellt die Ansicht des Ramsespylones dar. Pylon, mit Flaggenmasten und Bannern, Obelisken und Statuen. Was gefällt dir an den Flaggenmasten nicht. Die Rillen beinhalteten die Masten, in den Löchern drüber wurden sie verankert. Gruß nauna
|
|
|
Iufaa  Moderator
|
 |
Re: Sinn und Zweck der Pylonen |
|
« Antwort #2, Datum: 20.10.2005 um 17:13:18 » |
 |
Hi, hier sind gleich ein paar Anmerkungen notwendig: Zitat:
Wenn sie, wie im Neuen Reiche, innerhalb der Umfassungsmauer des Heiligtums liegen... |
|
1. es gibt keine sicher als Pylone identifizierbare Bauten vor dem NR; 2. zumindest in Karnak ist der 1. Pylon Bestandteil der Umfassungsmauer. Zur Funktion der Rinnen auf den Außenseiten sei hier auf die zeichnerische Darstellung des Pylons vom Luxor-Tempel, errichtet von R. II., verwiesen. Eine Zeichnung dazu findest Du hier Luxor-Tempel. Nicht bei allen Tempeln wurden tatsachlich Fahnenmasten aufgestellt, bei einigen, z.B. dem 8. Pylon der Hatschepsut, lässt sich indirekt die Aufstellung allerdings "nachweisen" - die Steine der Rinnen sind durch die Hitze abgeplatzt, als spätere Eroberer die Masten abgefackelt haben. Iufaa
|
|
|
Rolf (Gast) Gast - Themenstarter
 |
 |
Re: Sinn und Zweck der Pylonen |
|
« Antwort #3, Datum: 20.10.2005 um 19:13:31 » |
 |
Ein herzliches Merci an nauna und lufaa für ihre prompte Antwort, die sich bildlich (als Photo und Zeichnung) sehr gut ergänzen. Mir geht es schon um die grossen "Rinnen und Löcher" wie: hier - die Überreste relativ grosse Einrichtungen, die bloss als Wimpelhalter benutzt worden sein sollen? Mit liebem Gruss Rolf
|
|
|
naunakhte  Moderatorin
|
 |
Re: Sinn und Zweck der Pylonen |
|
« Antwort #4, Datum: 20.10.2005 um 19:22:13 » |
 |
Hallo Rolf, wir sprechen schon von demselben. Keine Sorge. Die Löcher werden nicht als Wimpelhalter benutzt. Durch diese Löcher wurden die Fahnenmäste befestigt. An ihnen wurde dann der Wimpel festgemacht. Die Fahnenmäste waren keine dünnen Bohnenstangen. Hierbei handelt es sich um dicke, gerade gewachsene Holzstämme. Gutes, importiertes Holz wurde hierfür verwendet. Um die Standfestigkeit zu erhöhen wurden die Rücksprünge (Rillen) in den Pylon eingelassen. Somit standen die Mäste dichter am Pylon und (hoffentlich) fester. Durch die Löcher soll eine Metallklammer die Mäste festgehalten haben. So groß wie sie oft auf Bildern wirken empfinde ich sie vor Ort garnicht. Gruß nauna
|
|
|
Iufaa  Moderator
|
 |
Re: Sinn und Zweck der Pylonen |
|
« Antwort #5, Datum: 20.10.2005 um 20:43:58 » |
 |
Noch ein Nachtrag: die vielen kleinen Löcher sind Lichtöffnungen für die Vielzahl der Innenräume, die besonders in den spätzeitlichen Pylonen massiv zunahmen (z.B. Philae, Edfu, etc.), aber in den Pylonen z.B. der 18. Dyn. fast nicht existieren (nur Treppen zum Dach). Nach den Untersuchungen von Fauerbach ist zu vermuten, dass diese Löcher in der Antike so verkleidet waren, dass sie nicht wie heute die Szenen störend "durchlöchern". Iufaa
|
|
|
Rolf (Gast) Gast - Themenstarter
 |
 |
Re: Sinn und Zweck der Pylonen |
|
« Antwort #6, Datum: 20.10.2005 um 22:26:17 » |
 |
Guten Abend lufaa, nauna und alle andere Das Photo von nauna bleibt für mich ein Rätsel - auch nach Betrachtung in grösstmöglicher Vergrösserung. Mit dem Verlinken habe ich hier noch Mühe - deshalb nochmals den gut erhaltenen H o r u s -Tempel in Edfu (südliches Oberägypten); Blick durch die Pforte des nach Süden orientierten Pylonen in den Hof des Tempels:  Beidseitig besagte Rinnen - und die Göttin mit erhobenener Hand - ebenso zeigt der Sonnengott je auf eine weitere Rinne (nicht mehr auf dem Bild).
|
|
|
Iufaa  Moderator
|
 |
Re: Sinn und Zweck der Pylonen |
|
« Antwort #7, Datum: 20.10.2005 um 22:32:44 » |
 |
Nein, das ist ein Gruss, kein Zeigen. Schau Dir mal die Gesamtfront an. Hier handelt es sich auf beiden Seiten um "Erschlagen-der-Feinde"-Szenen. Die erhobenen Hände grüßen den König.  Iufaa
|
|
|
naunakhte  Moderatorin
|
 |
Re: Sinn und Zweck der Pylonen |
|
« Antwort #8, Datum: 21.10.2005 um 08:36:50 » |
 |
Hallo Rolf, und mit den Feinderschlagungsszenen hat Iufaa das Hauptdekorationsthema dieser Pylone angesprochen. Im übertragenen Sinn beweist der Pharao hiermit, dass er in der Lage ist Ordnung zu halten. Er sorgt für die Maat, ordnet das Chaos und ist die richtige Person an der Macht. Wenn du dir nun genau diese Szenen am Tempeleingang anschaust darfst du dir vorstellen, dass dahinter Ordnung herrscht. Wie du Eingangs sagtest ein geheiligter Ort. Nur als reine Dekoration ist der Pylon, mit seiner Schutzfunktion und der Aussage durch die abgebildeten Reliefs sicherlich nicht zu betrachten. Die uns erhaltenen Umfassungsmauern der Tempel stammen alle aus späteren Zeiten. Sodass du mit deiner Eingangs genannten Aussage das sie innerhalb einer Umfassungsmauer liegen nicht unbedingt den Zustand zum Erbauungszeitpunkt ansprichst. Zudem sind die Umfassungsmauern nicht unbedingt so hoch, dass sie die Gewaltigkeit der Pylone und ihre Aussage in der Dekoration verdecken. Und nimm dir hier bitte nicht Karnak als Beispiel, es wurde nicht in einem Rutsch erbaut und die Stellung der Pylone kann nicht mehr als Beispielhaft angesehen werden ohne dass man sich vor Augen hält wie der Tempel zum Zeitpunkt der Erbauung eines jeden Pylones ausgesehen hat. Deutlich sieht man heute noch, dass der Eingangspylon in Medinet Habu mit einer Umfassungsmauer umgeben war die sich an ihn anschloß. Deine "Rinnen", die Rücksprünge für die Flaggenmasten sind Teil der Gesamtaussage. nauna
|
|
|
Amunet Gast
 |
 |
Re: Sinn und Zweck der Pylonen |
|
« Antwort #9, Datum: 21.10.2005 um 11:54:45 » |
 |
Hallo ...  Wie immer habe ich diesen Thread gespannt und aufmerksam mitverfolgt. Es muss damals ein wirklich beeindruckender Anblick gewesen sein ( ist es ja genaugenommen selbst heute noch). Nun habe ich auch einige Fragen dazu. Seit welcher Zeit ist diese Bauweise oder besser die Errichtung von Pylonen nachweisbar. Ich meine, seit wann ( Dynastie) etwa hat man Pylonen überhaupt in dieser oder abgewandelter, vielleicht vereinfachter, Form gebaut? Gab es sie auch schon in den frühen Dynastien, also im Alten Reich? Könnt Ihr mir verraten, wo der vermutlich oder nachweilich älteste Pylon zu finden ist und welcher Herrscher ihn erbauen ließ? Danke für Eure Mühe mir der Antwort und mit freundlichen Grüßen von Amunett
|
|
|
naunakhte  Moderatorin
|
 |
Re: Sinn und Zweck der Pylonen |
|
« Antwort #10, Datum: 21.10.2005 um 12:42:48 » |
 |
Hallo Amunett, dies hat Iufaa in einem Lexikonartikel zum Stichwort Pylon schon ausführlich beantwortet. Ergänzend würde ich nur noch hinzufügen, dass man im Eingangsgebäude des Tempels auf dem Thotberg in Luxor bereits einen Pylon vermutet. Er wäre dann der älteste "halbwegs" erhaltene Pylon. Gruß nauna
|
|
|
Iufaa  Moderator
|
 |
Re: Sinn und Zweck der Pylonen |
|
« Antwort #12, Datum: 21.10.2005 um 13:27:49 » |
 |
Hi, das Problem mit den Torbauten aus dem AR und MR ist, von keinem sind mehr als Mauer- oder Fundamentreste erhalten, d.h. die typische Pylonbauweise mit zwei Türmen die eine verbindende Brücke überragen, lässt sich in keinem Falle nachweisen. Der Terminus "Prototyp" ist also auch mit Vorsicht zu geniessen, möglicherweise handelte es sich nur um Torbauten mit zwei Türmen ohne Brücke. Die Grundrisse allerdings legen die Existenz von Tortürmen nahe. Iufaa
|
|
|
|