Spezial: Luxor-Führer der Abwege
[ Alle | Allgemein | Museen | Tempel | Gräber ]
- Karnak | Luxor | Medinet-Habu | Theben-West | Andere -
|
Karnak - 3. Pylon, Nordwand (34) 01.04.2012 um 13:36:07 - Team (Sanji) |
![[S. 31]: Detail des nördlichen Schiffes](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/Schiff_2_23.jpg) | Der recht zerstörte 3. Pylon zeigt auf seiner Ostseite der Nordhälfte übergroße Schiffsdarstellungen. Bei genauer Betrachtung sind diese voll mit kleinen, netten Details. Diese sollen im Album gezeigt werden und zur genauen Betrachtung dieser Wand animieren. |
|
Karnak-Mutbezirk (25)  10.03.2008 um 17:13:41 - Haremhab |
![[S. 19]: Hof 2-1](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/25-Hof-2-4.jpg) | Eine etwa 300 Meter lange Sphingenallee führt vom (geschlossenen) 10. Pylon des Amun-Tempels zum Bezirk der geier- oder löwengestaltigen Göttin Mut, der Gemahlin Amuns. Man betritt den Tempelbezirk heute durch Reste eines Tores aus ptolomäischer Zeit. Amenhotep III stiftete dem Heiligtum Hunderte von schwarzen Granitstatuen der Göttin Sachmet. Viele dieser Statuen sind heute über die Welt verteilt und in jeder größeren Sammlung zu finden. Der Tempel ist von einem hufeisenförmigen Heiligen See umgeben. Nach Arnold waren alle Löwengöttinnen geweihte Tempelseen hufeisenförmig. Ein Teil des Baus wurde in der Rammesidenzeit, in der 25. Dynastie und der Ptolomäerzeit erneuert. Die Tempel des Mut-B - mehr... |
|
|
Die Ritualszenen auf der Umfassungsmauer Ramses' II in Karnak - Teil 1 - Südmauer (62)  15.07.2007 um 11:45:33 - Haremhab |
![[S. 51]: Bild 50](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/Bild-50.jpg) | Auslöser für dieses Album war die Diskussion im Forum zum Grab des Osiris. Ich habe erwartet, dass noch viele solcher "ungewöhnlichen" Szenen zu sehen sein könnten. Und so war es. Um keine subjektive Auswahl zu treffen, habe ich dann die gesamte Umfassungmauer im Detail fotografiert.
Diese Umfassungsmauer von Ramses II. schließt dass innere Heiligtum von Karnak ein. Es sind jeweils zwei Reihen von Opferszenen dargestellt. Die oberen Szenen sind weitgehend zerstört, sie zeig(t)en die Gottheiten thronend, die unteren stehend.
Bei den Beschreibungen zu den einzelnen Bildern habe ich weitestgehend an dem Buch "Die Ritualszenen auf der Umfassungsmauer Ramses' II. - mehr... |
|
OAM - Weiße Kapelle, Westhälfte (34) 22.04.2007 um 12:35:29 - naunakhte |
![[S. 32]: Szene 28](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/28w.JPG) | Im Open Air Museum in Karnak steht für mich eine der schönsten Kapellen. Die "Weiße Kapelle" Sesostris I.
Gleichzeitig ist sie das älteste erhaltene Bauwerk in Karnak. Neben einem Überblick, möchte ich die einzelnen Szenen im Detail vorstellen.
Die Bilder werden unterstützt von Links auf die Umzeichnungen von P. Lacau und H. Chevrier: Une chapelle de Sésostris Ier à Karnak. Cairo 1969
Die Beschreibungen entstanden zum größten Teil 2004 unter Mitwirkung von Brigitte Michallik. |
|
|
Karnak-Säulensaal-Südwand-Osthälfte (22) 27.02.2006 um 18:00:32 - naunakhte |
![[S. 6]: oberstes Register](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/IMG_9928.JPG) | Die einzelnen Szenen der Osthäfte der Südwand im Hypostyl von Karnak werden hier vorgestellt.
Die Beschreibung basiert auf: Ali el-Sharkawy, Der Amun-Tempel von Karnak. Die Funktion der Grossen Säulenhalle, erschlossen aus der Analyse der Dekoration ihrer Innenwände, Berlin 1997 |
|
Ptah-Tempel in Karnak (34) 26.09.2005 um 10:42:38 - Haremhab |
![[S. 28]: Kernbau 5](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/19alt.jpg) | Der Ptah-Tempel ist in Karnak, im Bezirk des Amun im Nordosten direkt an der Umfassungsmauer gelegen.
Der Kernbau entstand unter Thutmosis III. Der Torweg und der Eingangsbereich stammen beide aus ptolomäischer Zeit.
Grosse Teile der Reliefs sind erhalten. In diesem Album beschreibe ich die am bestan erhaltenen Tore 1, 3 und 6,
die sich daran anschließende Halle, Teile des Sanktuars und den Gegentempel.
Die Beschreibungen sind wie immer entnommen aus Porter & Moss. Auch der Übersichtsplan stammt daher. & - mehr... |
|
Karnak - die Schlachten des Sethos I (13) 13.12.2004 um 19:12:07 - Haremhab |
![[S. 2]: Nordwand (2)](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/2-Libanon11.jpg) | An der nördlichen Aussenwand des Hypostyls in Karnak sind von Osten nach Westen Feldzüge Sethos I gegen Syrien und Palästina sowie gegen die Lybier und die Hethiter dargestellt.
Man muss schon früh aufstehen, um die Reliefs in einem angenehmen Licht fotografieren zu können. Im November hatten wir schräg einfallendes Sonnenlicht von 06:10 bis 06:25 Uhr.
Die Ergebnisse habe ich in diesem kleinen Album zusammengestellt. Die Fotos sollen in erster Linie Stimmung vermitteln und nicht die Schlachten detailliert beschreiben. |
|
Chonstempel - Sanktuarium und angrenzende Räume (39) 13.12.2004 um 15:38:27 - Haremhab |
![[S. 8]: Raum III (5)](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/RIII_61-3.jpg) | Der Chonstempel in Karnak ist ein Bau der späten Ramassidenzeit. Er diente der Verehrung des Mondgottes Chons. Chons war in Karnak der Sohn von Amun und Mut, die gemeinsam die thebanische Göttertriade bildeten.
Das heute zu sehende Gebäude geht auf Ramses III zurück. Unter Ramses III wurde das Sanktuar und die umliegenden Räume errichtet. Später vollendeten insbesondere Ramses IV, Ramses IX und der Priesterkönig Heri-Hor den Tempel. Aber auch noch der römische Kaiser Augustus brachte letzte Ausschmückungen an.
Ich stelle in diesem Album das Sanktuar und einige umliegende Räume vor. |
|
Geburtszyklus des Taharqa im Tempel Khons pa khered (8) 11.12.2004 um 18:08:45 - Iufaa |
![[S. 3]: Geburtszyklus im Tempel Khons pa khered](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/IMG_4019.JPG) | Bei den Diskussionen über Beschneidung und Legitimation des Pharaos hat Mubarek auf eine Beschneidungsszene im Tempel des Khons pa khered hingewiesen, die ich dann in eine Geburtslegende eingeordnet habe. Die erhaltenen Reste diese Geburtslegende werden Taharqa, 25. Dynastie, zugeschrieben (Flicker-Album des Brooklyn-Museums, N.Y.). In diesem Album werden die erhaltenen Szenen der Geburtslegenden in diesem Tempel dargestellt. |
|
Karnak - ausserhalb der Laufwege 2 (31) 10.12.2004 um 08:57:40 - naunakhte |
![[S. 23]: Osttor](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/140_4069.JPG) | Ein weiterer Spaziergang führte uns von der Ostseite des Kamuteftempels in Richtung südliche Umfassungsmauer des Haupttempels. Von dort bogen wir gen Osten ab und umrundeten die Mauer bis zum Haupteingang im Westen. |
|
Karnak - ausserhalb der Laufwege 1 (29) 09.12.2004 um 21:56:46 - naunakhte |
![[S. 17]: Kamutef](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/114_1444.JPG) | womit ich dann Iufaa und seine Beschreibung zu den Nilometern in Medinet Habu zitiere.
Auch in und um Karnak gibt es viele Stellen und Wege wo kaum jemand hinkommt. Dieses Album möchte ohne große Erklärungen nur ein paar Bilder zeigen von einer Wanderung um die äußere Umfassungsmauer von Karnak.
Da die Bilderflut doch etwas größer zu werden droht, zeige ich hier nur den Südteil um die Sphingenallee. |
|
Alabasterkapelle Amenophis I. im OAM (35) 03.12.2004 um 08:49:52 - naunakhte |
![[S. 7]: nördliche Aussenwand](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/115_1553ab.jpg) | Im Freilichtmuseum (OAM) in Karnak stehen verschiedene kleine Kapellen. Nach dem Album zur Barkenstation Thutmosis IV. stelle ich hiermit die Kapelle Amenophis I. vor. |
|
Barkenschrein Thutmosis IV im OAM (38) 29.09.2004 um 20:54:12 - naunakhte |
![[S. 20]: nördliche Aussenwand](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/115_1578ab.jpg) | Im Open Air Museum in Karnak steht seid wenigen Jahren ein Barkenschrein Thutmosis IV. aus Alabaster.
überarbeitet am 2. Dezember 2004
Im November 2004 habe ich den gesamten Schrein fotographiert und die Szenen in diesem Album kurz beschrieben. |
|
Triple Shrine von Sethos II (51) 20.03.2004 um 15:30:55 - Team (Iufaa) |
![[S. 20]: Triple Shrine - Kapelle des Khons](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/L1020131.JPG) | Direkt links hinter dem 1. Pylon des Amun-Tempels von Karnak liegt der Dreifach-Barkenschrein, den Sethos II (19. Dynastie) für die Triade von Karnak errichten lies. In den folgenden Bilder wird der Triple Shrine vorgestellt, wie üblich stammen die Beschreibungen aus Porter & Moss, Bd. II. Naunakhte und Iufaa |
|
Open Air Museum Karnak - Steinlager (17) 07.03.2004 um 16:15:34 - Iufaa |
![[S. 9]: OAM - Steinlager](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/L1020225.JPG) | In der nordwestlichen Ecke des Karnak-Tempels liegt das Open-Air-Museum (OAM), dass durch die Heb-sed-Kapelle des Senwosret, die Barkenschreine des Thutmosis IV, Amenhotep I und durch die Rote Kapelle der Hatschepsut imponiert. Zur Zeit wird außerdem aus wiedergefundenen Resten ein Tempel des Thutmosis IV restauriert.
Weniger beachtet wird in der Regel ein Steinlager westlich des Zugangsweges. Dort finden sich zahlreiche Steinfragmente verschiedener Herkunft. Ich bin einfach mal durchgegangen und habe ein paar eindrucksvolle Reliefs fotografiert.
Übrigens werden jetzt die Tickets (10 ägypt. Pfund) für das OAM am Eingang zum OAM verkauft, nicht mehr draußen vor dem Karnak-Tempel.
Iuf - mehr... |
|
Kapelle des Osiris-Onnophris Nebzefa (7) 01.11.2003 um 13:26:13 - Iufaa |
![[S. 3]: Reste des äußeren Torbaues - 1](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/L1020350.JPG) | Wir haben vor einiger Zeit im Forum über eine Schlangendarstellung in einer kleinen Kapelle des Osiris-Onnophis Nebzefa diskutiert (hier).
Bei unserem Ausflug nach Luxor im Oktober 2003 habe ich im Karnak-Tempel die Kapelle nochmals komplett fotografiert. Hier sind die Bilder dazu.
Iufaa |
|
Kopfputz (3) 28.01.2003 um 10:56:27 - Aset |
![[S. 3]: Kopf mit Schrift](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/Goettin-mit-Beschriftung.jpg) | Diese Göttin ist uns wegen ihres Kopfputzes aufgefallen. Die Aufnahme wurde auf der Aussenseite eines Seitentors vom Karnaktempel geschossen (möglicherweise Mutbezirk). |
|
"Panorama-Ansicht" vom Karnak-Tempel (16) 25.01.2003 um 22:30:03 - Iufaa |
![[S. 3]: 9. Pylon und Garbung van Siclen](http://www.aegyptologie.com/forum/attachments/fotos/thumbs/L1010213.JPG) | Die folgenden Abbildungen zeigen fast eine "Rundum-Ansicht" des Tempels von Karnak. Der Standort, von dem aus die Aufnahmen gemacht wurden, liegt in der Südost-Ecke des Tempelbezirkes, hinter dem Heiligen See (der in einigen Fotos zu sehen ist). |
|
|
20 Alben in dieser Kategorie
> Übersicht < |