Das Tal der Könige (arab. Bibân al-Molûk, Biban el-Muluk) ist eine bedeutende altägyptische Nekropole, in der bis heute über 60 Gräber und Gruben aufgefunden wurden. Es wurden hier vor allem die Könige des Neuen Reichs (18. bis 20. Dynastie) bestattet. Der Ort befindet sich in Theben-West am Wüstenrand, gegenüber von Karnak. Ein pyramidenähnlicher Berg, el-Korn ("Das Horn") genannt, überragt das Tal.  - Vollbild - (Foto: © semataui.de/Klaus Adams) John Gardner Wilkinson nummerierte im Jahr 1827 die einzelnen bekannten Gräber, damals waren es 21. Diesen Nummern wurden die Buchstaben KV vorangestellt (für engl.: Kings Valley). Einige Gräber befinden sich in einem westlichen Seitental: hier benutzte man auch die Buchstaben WV für (West Valley), die Ziffern sind jedoch identisch. Die weitere Vergabe von Grabnummern erfolgte in der Reihenfolge ihrer Entdeckung, wobei das aktuell gefundene Grab KV 63 den -bisherigen- Abschluß bildet. - KV 1 Ramses VII, König in der 20. Dynastie
- KV 2 Ramses IV, König in der 20. Dynastie
- KV 3 unbekannt, Sohn des Ramses III, 20. Dynastie
- KV 4 Ramses XI, König in der 20. Dynastie
- KV 5 Söhne des Ramses II, 19. Dynastie
- KV 6 Ramses IX, König in der 20. Dynastie
- --> KV 7, Ramses II, König in der 19. Dynastie
- --> KV 8, Merenptah, König in der 19. Dynastie
- KV 9 Ramses V und Ramses VI, Könige in der 20. Dynastie
- KV 10 Amenmesse, König in der 19. Dynastie
- KV 11 Ramses III, König in der 20. Dynastie
- --> KV 12,, unbekannt, bereits im Altertum geplündert
- KV 13 Baja, Schatzmeister des Siptah, Ende der 19. Dynastie
- KV 14 Tausret und Sethnacht, Könige in der 19. Dynastie
- KV 15 Sethos II, König in der 19. Dynastie
- --> KV 16, Ramses I, König in der 19. Dynastie
- KV 17 Sethos I, König in der 19. Dynastie
- KV 18 Ramses X, König in der 20. Dynastie
- KV 19 Mentuhirkschopchef, Sohn des Ramses IX, 20. Dynastie
- --> KV 20, Hatschepsut und --> Thutmosis I, Könige in der 18. Dynastie
- --> KV 21, unbekannt, 18. Dynastie
- --> WV 22, Amenhotep III, König in der 18. Dynastie
- --> WV 23, Eje, König in der 18. Dynastie
- --> WV 24, unbekannt, aufgegeben, 18. Dynastie
- --> WV 25, unbekannt (Echnaton?), aufgegeben, 18. Dynastie,
- KV 26 unbekannt, noch nicht freigelegt, vermutl. 18. Dynastie
- --> KV 27 unbekannt, Mitte 18. Dynastie
- KV 28 unbekannt, 18. Dynastie, evtl. Beamter des Thutmosis IV
- KV 29 unbekannt, noch nicht freigelegt
- --> KV 30 unbekannt, 18. Dynastie
- --> KV 31 unbekannt, 18. Dynastie, versandet, Sarkophag
- --> KV 32, Tiaa, Königin, 18. Dynastie, unfertig
- --> KV 33, unbekannt, 18. Dynastie, nicht erforscht
- --> KV 34, Thutmosis III, König in der 18. Dynastie
- --> KV 35, Amenhotep II, König in der 18. Dynastie, Mumie
- --> KV 36, Maiherperi, Wedelträger, 18. Dynastie, Mumie
- --> KV 37 unbekannt, 18. Dynastie
- --> KV 38, Thutmosis I ?, 18. Dynastie
- --> KV 39, Amenhotep I ?, fraglich, 18. Dynastie
- KV 40 unbekannt, nicht erforscht
- KV 41 unbekannt, nicht erforscht
- --> KV 42, Hatschepsut-Merit-Rê, Ehefrau des Thutmosis III, 18. Dynastie
- --> KV 43, Thutmosis IV, 18. Dynastie
- KV 44 sieben Personen, 18. Dynastie und 22. Dynastie
- --> KV 45, User-hat, 18. Dynastie und Nachbestattungen der 22. Dynastie
- --> KV 46, Juja und Tuja, Eltern der Teje, 18. Dynastie, Mumien
- KV 47 Si-Ptah, König in der 19. Dynastie
- --> KV 48, Amenemopet-Pairi, Wesir, 18. Dynastie
- --> KV 49, unbenutzt, Lager?, 18. Dynastie
- --> KV 50, ein Hund, ein Affe, vermutl. 18. Dynastie (Tiergrab)
- --> KV 51, 3 Affen, 1 Pavian, 3 Enten, 1 Ibis (Tiergrab)
- --> KV 52, ein Affe (Tiergrab), vermutl. 18. Dynastie
- KV 53 Schachtgrab, Ostraka, Stele, nicht mehr zugänglich
- KV 54 Balsamierungsdepot für Tutanchamun, 18. Dynastie
- KV 55 unbekannte Mumie, 18. Dynastie, Semenchkare?
- KV 56 "Goldgrab"
- --> KV 57, Haremhab, König in der 18. Dynastie
- KV 58 Satellitengrab zu KV 57, Haremhab
- KV 59 kleine Grube nördl. KV 37
- KV 60 Sitre-in, Amme der Hatschepsut und eine Königin, 18. Dynastie
- KV 61 unbenutzt
- --> KV 62, Tut-anch-Amûn, König in der 18. Dynastie, Mumie
- KV 63 am 8. Februar 2006 entdeckt, Auswertung erfolgt zur Zeit
- KV 64 nach Z. Hawass 2008 entdeckt, noch nicht geöffnet
- KV 65 nach Z. Hawass 2008 entdeckt, noch nicht geöffnet
Historie Spätestens mit Hatschepsut (18. Dyn) wurde das Tal für die Grabanlagen der Könige genutzt. Ramses XI (20. Dynastie) war der letzte Pharao, der sein Grab im Tal bauen ließ, es allerdings nicht verwendete. In seiner Zeit waren bereits viele Gräber geplündert worden. Eine systematische Öffnung der Gräber auf der Suche nach Gold erfolgte schon in der 21. Dynastie, wahrscheinlich von "oberster Stelle" verordnet. Um die Mumien der Könige zu schützen wurden einige in der 22. Dynastie (unter Scheschonq I) aus ihren Gräbern entfernt und in anderen Gräbern versteckt. Im 3. Jahrhundert n. Chr. wurden offenstehende Gräber von den ersten Christen als Kapelle benutzt. 1708 besuchte Pater Claude Sicard das Tal und deutete es richtig als Begräbnisstätte der Könige. Die nächsten Besucher waren Richard Pococke (1739), James Bruce (1768) und William George Brown (1792), sie lokalisierten etwa 20 Gräber. Mit Napoleons Expedition nach Ägypten begann die systematische Suche und die Öffnung von Gräbern durch Giovanni Belzoni, John Gardner Wilkinson, James Burton, Robert Hay, Carl Richard Lepsius u.a.. Etwa zwischen 1871/75 fanden die Brüder Abd el-Rassul in Deir el-Bahari ein Grab mit 40 Mumien von Mitgliedern ägyptischer Königsfamilien (TT/DB320). Einige Jahre lebte die Familie gut vom Handel mit diesen Antiquitäten, bis man sie schließlich überführen konnte. Am 9. März 1898 öffnete Victor Loret das Grab des Amenhotep II (KV35) und fand dort ein weiteres Versteck mit königlichen Mumien. Victor Loret, Harry Burton, Edward Ayrton und Howard Carter gruben weiter erfolgreich im Tal. Am 4. November 1922 entdeckte Howard Carter im Tal der Könige das noch fast unversehrte Grab des Pharaos Tut-anch-Amûn, die Grabkammer wurde am 17. Februar 1923 geöffnet. Im Jahr 1995 begann der US-Ägyptologe Kent Weeks mit der Freilegung von KV 5, einer Riesengruft mit über 120 Kammern. 8. Februar 2006: sensationeller Fund einer neuen Grabstätte in der Nähe von KV62 (Tut-anch-Amûn): KV63.
Quelle: Reeves, N., Wilkinson, R. H., Tal der Könige: geheimnissvolles Totenreich der Pharaonen. Düsseldorf 1997
Clayton, P.A., Das wiederentdeckte alte Ägypten, Berg. Gladbach 1983
Eingestellt durch: | semataui (07.06.2006) |
Bearbeitet durch: | semataui (21.08.2008) |
|